Kleidertausch und Kaffeetafel im Kiezgarten
Das Wetter war an diesem Freitag Nachmittag sehr wechselhaft und kühl, doch geregnet hat es glücklicherweise nicht. Die Quartiersmanagerinnen Ngoc Dinh-Le und Nesrin Demir haben im Kiezgarten vor dem Quartiersbüro einen Tisch aufgebaut, Klappstühle aufgestellt und Kuchen, Kekse und Getränke aufgefahren.
Alle Anwohnenden und zufällig Vorbeikommenden waren eingeladen, sich dazuzusetzen und sich mit einem Kaffee oder Tee aufzuwärmen. Bei einem leckeren Stück Kuchen kam man schnell miteinander ins Gespräch: über den letzten Urlaub, den kommenden Geburtstag, das nächste Kiezfest oder die Zukunft des Kiezgartens.
Bringen und mitnehmen
Das Kulturlabor Trial & Error, Träger des Projekts „Lebendiger Donaukiez“, war außerdem mit seinem mobilen Tauschladen dabei. Das aufgeklappte Lastenfahrrad und ein Pavillon bildeten zusammen eine kleine Boutique, in der man kostenlos gebrauchte Kleidung tauschen kann. Das Angebot reichte vom Babystrampler bis zu Abendkleid, der Stil von casual bis extravagant.
Zahlreiche Anwohnende brachten abgelegte Jacken oder zu klein gewordene Kinderschuhe vorbei und nahmen sich ein schickes Teil für den Frühling von der Stange. Wie immer gilt beim Kleidertausch: Man darf auch etwas mitnehmen, wenn man nichts abgegeben hat.
Daneben bot Trial & Error auch einen Workshop zum Textil-Upcycling an. So wurde zum Beispiel gezeigt, wie man aus Stoffstreifen eines alten T-Shirts einen äußerst dekorativen Schlüsselanhänger flechten kann.
Kennenlernen und im Gespräch bleiben
Im letzten Jahr ist der Donaukiez zum ersten Mal an einer langen Kaffeetafel zusammengekommen. Der europäische Tag der Nachbarschaft ist jedes Jahr im Mai eine nette Gelegenheit, um Menschen aus der Umgebung kennenzulernen. Unter dem Motto „Ein Hoch auf die Nachbar:innen!“ fanden in diesem Jahr in Berlin rund 100 Aktionen statt. In Neukölln gab es in vielen Kiezen Veranstaltungen – insgesamt mehr als ein Dutzend.
Webredaktion